Neuhauser Straße 2, 78532 Tuttlingen
E-Mail-Adresse

Team

Verwaltung

Till Haendle

Till Haendle

Schulleiter

E-Mail senden

 

Vanessa Pfaff

Vanessa Pfaff

Sekretärin

E-Mail senden

+49 7461 780 1544

Oliver Bludau

Oliver Bludau

Hausmeister

Kontakt über Sekretariat

 

Kollegium

Kollegium der Karlschule Tuttlingen

Hinten (v.l.n.r.): Frau Bohner, Frau Erzengin, Frau Weiß, Frau Jäger, Frau Röller, Frau Möller, Frau Finsterle, Frau Sauer-Lexius

Mitte: Herr Bludau, Frau Trommer, Frau Hau, Frau Braun, Frau Riess, Herr Bosch, Frau Schmidtmann, Frau Dornhof, Herr Kottsieper, Herr Meyer

Vorne: Herr Haendle, Frau Junt, Frau Enslin, Frau Strobel, Frau Schmid, Frau Graf-Heinemann, Frau Droullier, Frau Loesdau

Mitarbeiter

Mitarbeiter der Karlschule Tuttlingen

Fr. Busch, Fr. A. Schmid, Fr. Schilling, Fr. Meyer, Fr. Rotzsche, Fr. Till, Fr. Nagel, Fr. Hummel, Fr. Karakaya, Fr. M. Schmid

Elternbeirat

Elternbeirat der Karlschule Tuttlingen

Die Elternbeiräte des Schuljahres 2019/20

Vorstand

Caroline Kempf

Elternbeiratsvorsitzende
Caroline Kempf

Stv. Vorsitzende
Anita-Gerlinde Parmaksiz

Schriftführerin
Lidia Gartman

Kassierin
Diana Ströble

Mitglieder der Schulkonferenz
Carmen Nothhelfer
Nurcan Kanmaz
Anita-Gerlinde Parmaksiz
Melek Tafnakji
Tanja Staudenmaier

Stv. Mitglieder der Schulkonferenz
Peggy Mijatovic
Simone Vogler

Elternbeiräte

Elternbeiräte der Karlschule Tuttlingen

GFK: Lucija Benke (Sara Egea Martin)

1a: Volker Hans Speck (Suna Özel)

1b: Carmen Nothhelfer (Caroline Margarita Kempf)

1c: Carina Munoz Caceres (Gülcan Delen)

2a: Anika Luz (Peggy Mijatovic)

2b: Simone Vogler (Nurcan Kanmaz)

2c: Marion Meihack (Elif Kirik)

3a: Anita-Gerlinde Parmaksiz (Ayse Soysal)

3b: Diana Ströble (Filiz Incekara)

3c: Sandra Annette Mohr (Silke Martin)

4a: Nadine Müller (Elvira Golowatisch)

4b: Tanja Staudenmaier (Melek Tafnakji)

4c: Xenia Egle (Lidia Gartman)

Aufgaben

Aufgaben der Elternbeiräte der Karlschule Tuttlingen

Der Elternbeirat kümmert sich bei Festen um das leibliche Wohl der Besucher. Außerdem geben wir jährlich vor den Sommerferien die Schulzeitung "Karlchen" heraus.

Mit diesen Aktionen füllen wir das Konto des Elternbeirates. So können wir Anschaffungen für die Schule und Ausflüge bezuschussen, die sonst nicht finanzierbar wären.

Bei Fragen oder Probleme, die nicht direkt mit der betroffenen Lehrkraft oder der Schulleitung gelöst werden können, hilft der Elternbeirat gerne, nach guten Lösungen zu suchen.

Förderverein "D'r Karle"

Förderverein der Karlschule Tuttlingen

Wer wir sind

Der Förderverein der Grundschule Karlschule e. V. - das sind engagierte Eltern, Lehrer und Freunde der Karlschule Tuttlingen.

Unser Ziel ist es, optimale Lernbedingungen für alle Kinder an der Schule zu ermöglichen.

1. Vorsitzende: Anika Luz
2. Vorsitzende: Lisa Aichinger

Mitmachen

Werden Sie Mitglied und unterstützen Sie den Verein!
Jedes Karlschulkind erhält über den Förderverein jährliche Vergünstigungen von mindestens 10 Euro. Somit fließt der Mindest-Mitgliedsbeitrag direkt an Ihr Kind zurück. Worauf also noch warten?

Einfach über den untenstehenden Button die Beitrittserklärung herunterladen, ausfüllen und Ihrem Kind mit in die Schule geben.

Spenden

Helfen auch Sie mit, den Karlschülern eine individuelle Förderung zu ermöglichen.
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!

Bankverbindung:
Volksbank Schwarzwald-Donau-Neckar
IBAN: DE71 6‍439 0‍130 0‍003 5390 08
BIC: GENODES1TUT

Schülervertreter

Schülervertreter der Karlschule Tuttlingen

Die Schülervertreter des Schuljahres 2017/18

Die Schülervertretung ist eine wichtige Institution an der Karlschule. Die Schüler dürfen sich hier für das einsetzten, was Ihnen wichtig ist und somit Demokratie üben.

Die SV setzt sich zusammen aus den Klassensprechern und deren Stellvertretern. Sie tagt vier Mal jährlich gemeinsam mit Herrn Haendle. Die Vorschläge werden vom Kollegium geprüft und gegebenenfalls an externe Stellen wie die Stadt Tuttlingen weitergegeben.

Schulsozialarbeit

Melina Kutsche

Melina Kutsche

Schulsozialarbeiterin

E-Mail senden

+49 160 474 3500

Die Schulsozialarbeit bedeutet...

...für Schülerinnen und Schüler:

Schulsozialarbeit für Schülerinnen und Schüler
  • Unterstützung bei schulischen Schwierigkeiten und persönlichen Problemen
  • ein offenes Ohr bei allen Themen
  • Vermittlung bei Konflikten und im Schulalltag
  • Schweigepflicht
  • Sozialtrainings zu verschiedenen Themen (z. B. soziales Lernen, Klassenrat)

...für Lehrerinnen und Lehrer:

Schulsozialarbeit für Lehrerinnen und Lehrer
  • Beratung im Schulalltag, z. B. Auffälligkeiten in der Klasse
  • Unterstützung in Konflikt- und Krisensituationen
  • Gewaltsensibilisierung, Gewaltprävention
  • Mitgestaltung eines positiven Schulklimas

...für Sorgeberechtige:

Schulsozialarbeit für Sorgeberechtigte
  • Beratung in Erziehungsfragen
  • Unterstützung bei Elterngesprächen als neutrale, kindbezogene Person
  • Vermittlung bei Konflikten oder in Stresssituationen
  • Weitervermittlung an außerschulische zuständige Kooperationspartner